Michelet

Michelet
Michelet
 
[mi'ʃlɛ],
 
 1) Jules, französischer Historiker, * Paris 21. 8. 1798, ✝ Hyères 9. 2. 1874; stark patriotisch, demokratisch und antiklerikal, in der Darstellung subjektiv und gefühlvoll, wurde er ein volkstümlicher Historiker seines Landes.
 
Werke: Histoire de France, 17 Bände (1833-67); Histoire de la Révolution française, 7 Bände (1847-53; deutsch Geschichte der französischen Revolution).
 
 2) Karl Ludwig, Philosoph, * Berlin 4. 12. 1801, ✝ ebenda 16. 12. 1893; war seit 1829 Professor in Berlin. Er wirkte besonders als Geschichtsphilosoph und war Anhänger G. W. F. Hegels; die innerhalb der Schule auftretenden Gegensätze suchte er auszugleichen. Er war 1843 Mitbegründer der »Philosophischen Gesellschaft« in Berlin.
 
Werke: Geschichte der letzten Systeme der Philosophie in Deutschland, von Kant bis Hegel, 2 Bände (1837/38); Entwicklungsgeschichte der neuesten deutschen Philosophie (1843); Die Geschichte der Menschheit in ihrem Entwickelungsgange seit dem Jahre 1775 bis auf die neuesten Zeiten, 2 Bände (1859/60); Hegel, der unwiderlegte Weltphilosoph (1870); Das System der Philosophie als exacter Wissenschaft, 5 Bände (1876-81); Wahrheit aus meinem Leben (1884, Autobiographie).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MICHELET (J.) — Michelet fut l’un des maîtres du romantisme, non seulement français, mais européen. Il fonda l’autorité du peuple qui avait accompli la première des révolutions modernes sur toute une tradition dont il «ressuscita» les étapes en joignant aux… …   Encyclopédie Universelle

  • Michelet — puede referirse a: Charles Michelet (1822 1898), militar francés, oficial del estado mayor bajo Napoleón III. Claude Michelet (n. 1938), escritor francés. Edmond Michelet (1899–1970), político francés. Hippolyte Michelet (1825 1903), militar… …   Wikipedia Español

  • Michelet — ist der Familienname folgender Personen: Claude Michelet (* 1938), französischer Schriftsteller Edmond Michelet (1899–1970), französischer Politiker und Vertrauter General de Gaulles Jon Michelet (* 1944), norwegischer Schriftsteller und… …   Deutsch Wikipedia

  • Michelet — (spr. mīsch lä), 1) Jules, franz. Geschichtschreiber und Philosoph, geb. 21. Aug. 1798 in Paris, gest. 9. Febr. 1874 in Hyères, ward schon 1821 Professor der Geschichte am Collège Rollin. 1826 erschien seine erste schriftstellerische Arbeit, das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Michelet — (spr. Mischläh), 1) Jules, geb. 21. Aug. 1798 in Paris; wurde 1821 Lehrer der Alten Sprachen u. der Geschichte am College Mollin, 1827 Professor an der Normalschule, 1830 Chef der historischen Section im Reichsarchiv u. 1838 Professor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Michelet — (spr. misch leh), Jules, franz. Historiker, geb. 21. Aug. 1798 zu Paris, 1838 51 Prof. am Collège de France, gest. 9. Febr. 1874 zu Hyères; Hauptwerke: »Histoire de France« (16 Bde., 1837 67 u.ö.), in demokrat. Geiste, »Histoire de la révolution… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Michelet [2] — Michelet (spr. misch leh), Karl Ludw., philos. Schriftsteller aus der Schule Hegels, geb. 1. Dez. 1801 zu Berlin, Prof. das., gest. 16. Dez. 1893; schrieb: »Vorlesungen über die Persönlichkeit Gottes etc.« (1841), »Geschichte der Menschheit«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Michelet [1] — Michelet (Mischlä), Jules, Geschichtschreiber, geb. 1798 zu Paris 1821–50 Lehrer der Geschichte in verschiedenen Stellungen, 1850 als Professor am Collège de France, 1851 auch als Archivar am Reichsarchiv vom Amte suspendirt, seitdem ziemlich… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Michelet [2] — Michelet, Karl Ludw., Philosoph der Hegelʼschen Schule, geb. 1801 zu Berlin, seit 1829 außerordentlicher Professor der Philosophie daselbst, schrieb Einiges über Aristoteles, betheiligte sich an der Herausgabe der Schriften seines Meisters Hegel …   Herders Conversations-Lexikon

  • Michelet — Michelet, Jules …   Enciclopedia Universal

  • Michelet — (Jules) (1798 1874) historien et écrivain français. Il enseigne au Collège de France (1838), où son libéralisme et son anticléricalisme le font suspendre. Il perd définitivement sa chaire (1851), puis sa fonction aux Archives (1852). Son Histoire …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”